Die Photovoltaik-Anlage bei einem städtischen Bau wird als „optional“ gesehen, sie soll nur dann umgesetzt werden, wenn sie „wirtschaftlich ist, was nicht gesichert ist, da sich die Einspeisung evtl. nicht mehr rentiert“. Wir finden: Klimaschutz rentiert sich!
Autor: Annette Theissen
Machtverteilung im neuen Stadrat
Am Freitag hat die erste Sitzung mit den neuen Stadträt*innen stattgefunden. Wir waren mit 50 anderen Landshuter*innen auf der Zuschauertribüne dabei und haben uns ein Bild davon gemacht, mit wem wir es in den nächsten Jahren zu tun haben werden. Hier eine Übersicht über die Kräfteverhältnisse.
Demo vor der konstituierenden Sitzung des Stadtrats
Nachdem sich heute ein Stadtrat konstituierte, der in Sachen Klimaschutz wenig Engagement befürchten lässt, war die Demo am Vormittag vor der Sparkassen-Arena wichtiger denn je. Vor der Wahl haben uns die Parteien – darunter auch die FDP, die CSU und die Freien Wähler, die jetzt die drei Bürgermeister*innen stellen – viel versprochen, um Landshut klimafest und klimafreundlich zu gestalten. Die Demo von
Wie arbeitet der Stadtrat?
Lokalpolitik ist kompliziert. Hier die wichtigsten Aspekte einfach und verständlich aufbereitet:
Es gibt in Landshut 44 Stadträt*innen.
Besonders wichtige Entscheidungen werden mit allen gemeinsam im sogenannten „Plenum“ abgestimmt. Sehr wichtig sind zudem die Fachausschüsse. Hier fallen auch Entscheidungen, die die ökologische Entwicklung unserer Stadt beeinflussen. Der Senatsvorsitzende informiert, unterstützt durch die Verwaltung im jeweiligen Ausschuss zu den Themen der Tagesordnung,
Offener Brief an die Bundesregierung
Der Kern der Botschaft: Die Finanzhilfen und Konjunkturpakete müssen einen wirtschaftlichen Neustart anschieben und die Weichen für die notwendige Transformation im Sinne einer zukunftsfähigen Entwicklung innerhalb der planetaren Grenzen stellen. Dieses Mal gilt es, einen sozial-ökologischen Aufschwung zu gestalten – einen Aufschwung, der eine den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angemessene Form des Wirtschaftens ermöglicht.
Positives in Zeiten von Corona
Wir können der gegenwärtigen Lage auch Positives abgewinnen. Wenn es Euch auch so geht, freuen wir uns auf Eure Beispiele!
Umweltaktivist*in in Krisenzeiten
Verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen und werdet Mülldetektiv oder werft „grüne Bomben“ bei Eurem nächsten Ausflug.
So ging’s los
Es muss in Landshut endlich etwas passieren! Das dachten sich ein paar Besucher auf einem der vielen Vorträge zur Klimakrise vor den Wahlen – und schlossen sich kurzerhand am 11. Februar zum Bündnis „Landshut muss handeln“ zusammen. Unser Motto: „Lasst uns endlich in Landshut etwas Konkretes tun und geben wir damit der lokalen Politik ein klares Zeichen“.
Klima-Demo am 13.3.
Die Klima-FFF-Demo am 13.3. wurde in die sozialen Medien verlegt.
Wir waren auch dabei, zusammen mit „München muss handeln“ und „Augsburg muss handeln“. Hier das Beweisfoto …